Freuen Sie sich auf
viele Attraktionen
fürs Herz und Auge
Die unvergleichliche Atmosphäre einer malerischen Altstadt voller Geschichte, Geschichten und Kultur. Wo schon die Römer Ihre Spuren hinterließen, die Stadt lebendiges Beispiel mittelalterlicher Baukunst ist und der berühmte Gelehrte Nikolaus von Kues geboren wurde.
Der Markplatz ist einer der Hauptattraktionen für jeden Moselurlauber. Die jahrhundertealten Fachwerkhäuser, das Renaissance-Rathaus (1608), der anmutige St.-Michaels-Brunnen (1606) und das viel bewunderte und fotografierte »Spitzhäuschen« (1416) sind ein Spiegelbild lebendiger Poesie des Mittelalters.
Bewundern Sie das fragil wirkende Spitzhäuschen. Das schmalgiebelige Häuschen mit massivem Erdgeschoss aus dem Jahr 1416 gehört zu den meistfotografierten Motiven an der Mosel. Im Inneren des Häuschens, im Erdgeschoss, befindet sich heute eine Weinstube.
Das einzig erhaltene Stadttor in Bernkastel-Kues ist das Graacher Tor. Acht Stadttore und Pforten durchbrachen den Mauerring der alten Stadt Bernkastel. Seit 1985 ist in diesem Stadttor ein Heimatmuseum eingerichtet. Es informiert, ergänzend zum Weinmuseum und der Stiftung des großen Moselkardinals Nikolaus von Kues, die Besucher und Gäste über die 700-jährige Stadtgeschichte und die Entwicklung Bernkastels.
Die Burgruine Landshut thront hoch über dem Stadtteil Bernkastel. Ein Besuch wird mit einem faszinierenden Ausblick auf das beeindruckende Moseltal und weite Teile des Ferienlandes belohnt. Der Fußweg von unserer Villa Mosella zur Burg Landshut beträgt etwa 20 Minuten. Wer den Weg zur Burg nicht zu Fuß erklimmen möchte, dem steht eine Fahrt mit dem Burg Landshut-Express zur Verfügung.
Besuchen Sie das Cusanus-Geburtshaus, wo der berühmte Gelehrte Nikolaus Cusanus das Licht der Welt erblickte. Er zählt zu den ganz Großen der abendländischen Geistesgeschichte. Eine große Fahne an der Fassade grüßt die Besucher des Hauses am Nikolausufer 49 auf der Kueser Seite von Bernkastel-Kues. Es enthält die ständige Ausstellung „Nikolaus von Kues, 1401 – 1464, – Leben und Werk im Bild“.
Nikolaus von Kues stiftete seiner Heimatstadt 1465 ein Hospital für 33 bedürftige Männer aus allen Ständen. Die spätgotische Stiftsanlage nach klösterlichem Vorbild ist bis heute ein stilvoller Alterssitz für Senioren. Die gotische Kapelle gehört zu den schönsten Sakralbauten der Region. Die Bibliothek ist mit einer Fülle von Handschriftensammlung aus dem 9. bis 15. Jahrhundert gefüllt und gehört heute zu den kostbarsten privaten Handschriften-Sammlungen der Welt.
In den historischen Gewölbekellern des St.-Nikolaus-Hospitals ist mit der Vinothek eine ganz besondere Einrichtung moselländischer Weinkultur geschaffen worden. Bei einer wohl einmaligen Degustation kann man die flüssigen Schätze von Mosel, Saar und Ruwer in ihrer Vielfalt erleben, vergleichen und genießen. 150 Weine, von Qualitätsweinen, Hochgewächs, Kabinett, Spät- und Auslesen über Beeren- und Trockenbeerenauslesen bis zum Eiswein erwarten die Geruchs- und Geschmackssinne der Weininteressenten.
Das Moselweinmuseum lädt ein zu einer Entdeckungsreise in eine faszinierende und facettenreiche WeinKulturLandschaft mit 2000-jähriger Geschichte. Genießen Sie unbeschwerte Stunden in einem der modernsten Multimedia-Museen Deutschlands. Auf mehr als 1000 Informationsseiten, mit vielen Filmen und Animationen, werden die Geschichte und die Bedeutung des Weines für die Menschen in der Region kurzweilig erläutert.
In allen 4 Stadtteilen von Bernkastel-Kues können Exponate der Brunnenkunst besichtigt werden, die in dieser Qualität nur selten an der Mosel zu finden sind.
St.-Michaelsbrunnen
Der Michaelsbrunnen mit seinem filigranen Brunnengitter stammt aus dem Jahre 1606. Er steht vor dem Renaissance-Rathaus am Marktplatz und zeigt den Schutzpatron der Stadt, den heiligen Erzengel Michael.
Karlsbader Brunnen
Der Brunnen auf dem Karlsbader Platz ist ein Geschenk unserer tschechischen Partner, sein Pendant steht an der Pestsäule in Karlsbad. Die Plastik symbolisiert das ewige Leben, den Tag und die Nacht. Das Mädchengesicht erinnert an den Tag, das Jungengesicht mit geschlossenen Augen an die Nacht. Die zwei Schlangen verkörpern die ewige Kraft, auf den Körpern sind u. a. Weintrauben erkennbar. Der in Kaskaden fallende Wasserfall – über drei Ebenen – erinnert an den ewigen Kreislauf: Wasser ist ein Symbol für Gesundheit, Sauberkeit und Kraft.
Floriansbrunnen
Anlässlich der Erbauung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Kues wurde im Jahre 1981 der Floriansbrunnen aus rotem Eifel-Sandstein errichtet. Der Brunnenschaft in Säulenform stellt St. Florian dar, den Schutzpatron bei Brandgefahr und Feuersbrunst und Märtyrer zur Zeit des römischen Kaisers Diokletian.
Eulenbrunnen
Der Eulenbrunnen ziert einen schön gestalteten Dorfplatz im Stadtteil Wehlen. Er ist ein Entwurf des Bildhauers Bernd Wendhut und zeigt zwei, auf mehreren Blocks thronende, Eulen aus grünem Dolomit.
Goldgräberbrunnen
Der kunstvoll gestaltete Goldgräberbrunnen im Stadtteil Andel wurde vom Bildhauer Bernd Wendhut gestaltet und zeigt 3 Goldwäscher bei der Arbeit. Er erinnert an die Zeit des 18. Jahrhunderts, als im Andeler Goldbach das edle Metall gefunden wurde.
Weitere sehenswerte Tipps in Bernkastel-Kues, Andel und Wehlen erhalten Sie hier.